
Salam, mein Name ist Samira.
Meine Mutter hat mir von klein auf beigebracht, wie wichtig es ist, Kleidung aus Naturfasern zu tragen. Sie war immer abgeneigt gegenüber Polyester, während ich als Teenie natürlich einfach nur coole Kleidung haben wollte. Das Material war mir damals völlig egal.
2018 begann ich dann, den Hijab zu tragen. Mit der Zeit, besonders als ich älter wurde und Kinder bekam, fing ich an, mich intensiver mit den Materialien meiner Kleidung zu beschäftigen. Ich stellte meine Garderobe um und kaufte immer mehr Kleidung aus Naturfasern: Blusen, Hosen und mehr.
Doch als ich schließlich nur noch Kleider und Abayas tragen wollte, stand ich vor einer großen Herausforderung. H&M und ähnliche Shops (bei denen ich sowieso nicht mehr kaufte wegen ihrer Arbeitsbedingungen und Ausbeutung) hatten keine passenden Kleider, also begann ich, auf dem Basar zu suchen. Ja, auf dem Basar. Dort gibt es aber nur Einheitsgrößen und fast alles besteht aus Polyester. Und mit einer Körpergröße von 1,70 m? Keine Chance.. 😂 Jeder Kauf war ein Reinfall. Anprobieren ging draußen schlecht, also kaufte ich immer auf gut Glück.
Frustriert fasste ich 2022 den Entschluss: Ich nähe meine Kleidung einfach selbst. Aus Naturfasern.
Aber: Ich hasse Bügeln.
Naturfasern, die nicht knittern? Da bleibt fast nur Jersey übrig. Aber Jersey zeichnet sich bei einer Abaya zu stark ab. Für Khimars und Hijabs ist er super. Aber Abayas? Ich habe zig Stoffe gekauft, genäht, getestet und gesucht. Ich bin durch die komplette Stoff- und Näh-“Hölle” gegangen – von stark knitternden, falsch genähten und einlaufenden Stoffen bis hin zu den perfekten Materialien und Schnitten, die ich nun mit allen Schwestern teilen möchte: Musselin, Viskose, Leinen und Baumwolljersey.
Nach 2 ½ Jahren voller Experimente, einem halben Jahr harter Arbeit an meiner Website (die ich komplett selbst aufgebaut habe, obwohl ich so etwas vorher noch nie gemacht hatte) stehe ich nun hier. Ich hatte bereits meine ersten Verkäufe und so viele tolle Schwestern, die mich unterstützen. 🥹
-
Leinen
Trotz ihrer Weichheit sind Leinen stark und verleihen der Kleidung eine lange Lebensdauer. Der Stoff ist antistatisch, formstabil und kann einfach in der Waschmaschine gewaschen werden. Produkte aus reinem Leinen sind – im Gegensatz zu Plastik – biologisch abbaubar.
-
Baumwolle
Baumwolle besticht als Naturfaser besonders durch ihre Robustheit sowie ihre hohe Reißfestigkeit. Gleichzeitig ist das Material scheuerfest und gegenüber Säuren unempfindlich. Die Faser gibt überschüssige Wärme gut nach außen ab. Diese Strapazierfähigkeit macht Baumwolle zu einer nachhaltigen Wahl, da langlebige Kleidungsstücke weniger häufig ersetzt werden müssen.
-
Seide
Ganz generell darf gesagt werden, dass Kleidung und Bettwäsche aus Seide die Gesundheit fördern. Seide regt die Hautzellen an und leitet Feuchtigkeit nach außen. Da ein Teil des Seidenleims auf der Faser verbleibt, hat Seide eine heilungsunterstützende Eigenschaft und kann somit auch Entzündungen der Haut lindern. Bei Hauterkrankungen wie Allergie, Ekzem und Psoriasis (Schuppenflechte) empfiehlt es sich, Seide zu tragen. Seide hat darüber hinaus hautheilende Eigenschaften.
-
Viskose
Viskosestoffe sind extrem saugfähig und bleiben bei warmem Wetter kühl und luftig. Sie sind pflegeleicht, leicht zu waschen und dennoch robust.
Viskose überzeugt durch ihren wunderschönen, seidigen Glanz und die fließende Textur. Aber nicht nur optisch ist das Material ansprechend, es ist auch ein toller Tipp bei Hitze! Durch seine glatte Oberfläche kühlt Viskose die Haut angenehm, ist atmungsaktiv und nimmt entstehenden Schweiß gut auf.
-
Polyester
In der Mode wird Polyester im Sportbereich vorwiegend deshalb eingesetzt, weil er kaum Feuchtigkeit aufnimmt und windundurchlässig ist.
Das bedeutet, dass der Stoff nicht luftdurchlässig ist. Die warme Luft am Körper staut sich und kann nicht gegen die etwas kühlere Außenluft ausgetauscht werden.
Dadurch erhöht sich die Körpertemperatur und Sie fangen an, in Ihrem Kleidungsstück aus Polyester zu schwitzen.
Für Menschen mit sehr empfindlicher Haut ist Polyester, Acrylic und Nylon nicht zu empfehlen - der Kontakt kann zu Rötungen oder Reizungen führen. Abgesehen von den giftigen Chemikalien sind synthetische Stoffe nicht atmungsaktiv und absorbieren z.B.
Schweißgeruch nur bedingt.
-
Polyester erkennen
Polyester ist eine der am häufigsten verwendeten synthetischen Fasern und wird oft in Kleidung, einschließlich Abayas, verwendet. Es gibt mehrere Möglichkeiten, Polyester zu erkennen und zu verstehen, unter welchen Namen es verkauft wird.
Polyester kann durch das Überprüfen des Pflegeetiketts, Haptik- und Aussehensmerkmale sowie einen Brandtest identifiziert werden. Bei Abayas wird Polyester unter verschiedenen Namen wie Chiffon, Satin, Jazz, Medina Seide, Ägyptische Seide und Nidha verkauft. Diese Stoffe bieten verschiedene Eigenschaften und Optiken, die sie für unterschiedliche Stile und Anlässe geeignet machen.